Ich habe heute ein wenig in verschiedenen Online Shops gestöbert, auf der Suche nach neuen kleinen Gadgets, Klamotten oder was man sonst so finden kann. Ich bin irgendwann durch Zufall auf die einen anscheinend recht neuen Berliner Shop namens Dufte Berliner Produkte gestoßen, welcher sich auf den Verkauf von Berlin Design Produkten spezialisiert hat. Mich verwunderte eine Searchbar, in der zusätzlich Rakuten.de stand. Bisher hab ich das nur auf asiatischen Websites bemerkt. Aber nun scheinen schon deutsche Shops mit Rakuten.de zu kooperieren. Zeit sich das ganze mal etwas genauer anzugucken!
Rakuten ist ein aus Japan kommender Online Shop, welcher durch ein Netzwerk aus Tausenden Shops ein riesiges Sortiment hat und sich somit also eigentlich als Alternative zu Ebay oder Amazon platziert. Weltweit zählt es wohl zu den zehn größten Internetunternehmen, ich muss jedoch leider gestehen, es bisher nicht wirklich gekannt zu haben Wenn man sich ein wenig weiter mit Rakuten beschäftigt, stellt man fest, dass es aber anscheinend die erste größere Markplatzalternative zu Amazon werden könnte. Unterschied ist hier, dass sich jeder Shopbetreiber sein eigenes Layout basteln kann. Bei Amazon bekommt man häufig nicht mit, wenn man von einem Marktplatzhändler bestellt, da dies nur klein geschrieben dort steht, bei Tradoria bzw. Rakuten ist das anders.
Das bietet natürlich einen riesigen Vorteil für die Nutzer des Shopsystems, weil diese Ihre eigene Corporate Identity aufbauen können, man muss jedoch auch den Nachteil für das Shopssystem selber sehen. Wenn man in Konkurrenz zu einem Global Player, wie Amazon tritt, welcher alleine in Deutschland einen Umsatz von 6,8 Millionen Euro erwirtschaftete und damit ein Viertel des gesamten Versandhandels einnimmt, sollte man für so viel Aufmerksamkeit wie möglich sorgen. Ich habe nämlich etwas weiter recherchiert und festgestellt, dass diese Toolbar von Rakuten sogar erst seit Beginn des Jahres durch die Shops eingebunden werden muss und somit in den vergangenen Jahren ein starker Bekanntheitsverlust zu verzeichnen sein müsste. Rakuten zeigt sich in Pressemitteilungen optimistisch, Amazon und Ebay Konkurrenz machen zu können.
Aus dem fernen Osten kommen immer mehr Alternativen… ich bin gespannt!
Konkurrenz kann nie Schaden und sorgt meist für neue Innovationen.
Vorallem wird Rakuten vielleicht dafür sorgen, dass Produkte aus fernost leichter für uns zu beschaffen sind.
Wie das ganze ausgehen wird, wird, wird die Zukunft zeigen.